Systemisch – was ist das überhaupt?
Hatten Sie als Kind ein Mobile? An meines kann ich mich noch gut erinnern: Durch feine Fäden miteinander verbunden, hingen Sonne, Mond und Sterne an kleinen Holzstäben. Sacht vom Wind bewegt, war das eine prima Sache: Bewegte sich einer der Sterne, gerieten Sonne, Mond und all die anderen Sterne ins Tanzen. Nie tanzte nur ein Teil, alle anderen bewegten sich automatisch mit, die Bewegungen des Mobiles wurden alsbald langsamer, glichen einander aus und gerieten wieder ins Gleichgewicht. Der wiederholte Versuch allerdings, eines meiner Kuscheltiere an der Sonne zu befestigen, schlug gründlich fehl: Das Mobile geriet ins Ungleichgewicht, das schöne Tanzen war dahin, manchmal löste sich eine Verbindung, das Ganze fiel herunter. Mühsam musste ich all die feinen Fädchen entwirren, Sonne, Mond und Sterne wieder einfädeln - um dann zu beobachten, wie sich alles wieder wie von selbst ins Gleichgewicht brachte. Genau das ist „systemisch“: Wir alle sind immer und überall in Systeme eingebunden. Ob als Kind, Jugendlicher oder Erwachsener, ob als Paar, als junge Familie, ob im Privatleben oder im Beruf – wir sind immer Teil eines Ganzen, das wir beeinflussen und das wiederum uns selbst beeinflusst. Manchmal tanzen wir wie ein Mobile, manchmal gerät das System aber auch aus dem Gleichgewicht, die Balance ist weg. Jeder Mensch für sich ist ebenfalls ein kleines System: Körper und Geist, biologische Vorgänge und emotionale Zustände beeinflussen einander, tanzen wie bei einem Mobile umeinander und sind doch alle Teil dessen, was uns zum Menschen macht.
Die systemische Perspektive nimmt diese dynamische Wechselwirkung zwischen den biologischen und psychischen Eigenschaften einerseits und den sozialen Bedingungen des Lebens andererseits in den Blick, um einen Menschen angemessen verstehen zu können.
Was biete ich Ihnen an?
Manchmal genügt es, ein Mobile wieder ins Tanzen zu bringen, manchmal müssen die Fäden entwirrt und neu befestig werden. Zentrales Element der systemischen Arbeitsweise ist dabei eine wertschätzende, respektvolle und achtsame Haltung Ihnen gegenüber. Unvoreingenommenheit gegenüber den Lebensthemen meiner Klientinnen und Klienten ist untrennbar verbunden mit der Überzeugung, dass wir gemeinsam Lösungen und Strategien zur Bewältigung von schwierigen oder gar krisenhaften Situationen finden. Unbehagen, Unsicherheit, Probleme und auch Krisen gehören zu unserem Leben dazu. Unser Lebensmobile wird nie immer nur ruhig und friedlich an seinem Platz hängen, manchmal fährt ein Windstoß hindurch und manchmal hängt – bildlich gesprochen – das Kuscheltier an der Sonne und das Mobile kommt vollends aus dem Takt. Doch jeder Mensch trägt die Fähigkeit zu Wachstum und Selbstverwirklichung in sich. Genauso wie er über die Ressourcen verfügt, die er benötigt um eine schwierige Situation zu bewältigen. Wenn Sie möchten, begleite ich Sie ein Stück auf Ihrem Weg und wir versuchen gemeinsam, Ihre inneren Kräfte und Kompetenzen wieder sichtbar zu machen, damit Sie sie nutzbringend einsetzen zu können.
Was ist der nächste Schritt?
Wenn Sie das Gefühl haben, Unterstützung, Begleitung, eine helfende Hand oder ein unvoreingenommenes Ohr könnten Ihnen gut tun, dann nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf. Ich arbeite nach dem Grundsatz: Wo kein Problem ist, sollte man auch keines daraus machen. Andererseits ist kein Thema zu klein, zu lächerlich, zu unwichtig, zu blöd oder zu nebensächlich, wenn es Sie belastet und droht, Ihr persönliches Mobile aus dem Gleichgewicht zu bringen. Das können Veränderungen, Krisen, Umbrüche und die vielfältigsten Lebensthemen im privaten oder im beruflichen Kontext sein. Sorgen und Ängste werden meist nicht kleiner, sondern immer größer, wenn sie keine Beachtung finden. Gemeinsam wollen wir Ihren Nöten diesen geschützten Raum geben, damit Sie wieder frei durchatmen, Mut schöpfen und Zuversicht fassen können.
Terminvereinbarung / Kosten
Rufen Sie mich gerne unter 0160 4475089 an oder schreiben mir eine Email an [email protected].
Dann werden wir besprechen, wie es weiter gehen kann. Normalerweise machen wir einen ersten Termin aus, lernen uns kennen und entscheiden im Anschluss, ob wir es miteinander wagen wollen. In den meisten Fällen werden wir nur wenige Sitzungen brauchen, um Licht ins Dunkel zu bringen und einen Veränderungsprozess anzustoßen.
Eine Beratungsstunde (60 Minuten) kostet 50€, die Sie bitte in bar vor jeder Stunde mitbringen.
Ich möchte Sie bitten, vereinbarte Termine mindestens 24 Stunden im Voraus abzusagen, andernfalls behalte ich mir vor, den vollen Betrag von 50€ in Rechnung zu stellen.