Entspannungsmethoden
Autogenes Training
Das Autogene Training (AT) ist eine gut erforschte und weit verbreitete Entspannungstechnik, die sich aus der Hypnose ableitet. Das AT bietet uns eine gute Möglichkeit, ganz bewusst loszulassen und zu entspannen. In dem wir unseren Körper mit Hilfe einfacher Formeln in einen Zustand tiefer Entspannung führen, folgt unser Geist dieser Entspannung nach. Durch regelmäßiges Üben gelingt es uns immer besser, schnell in diese Entspannung zu gelangen und unser Geist kann lernen, sich im Zustand der körperlichen Entspannung ebenfalls zu beruhigen. Damit finden Körper und Geist zusammen und laufen wieder „synchron“. Wir können uns damit bewusst aus stressigen Momenten herausnehmen und sind nach einer aktiv eingeleiteten „Aufwach“-Sequenz wieder geistig klar, fit und handlungsfähig. Oder wir bleiben gleich im Zustand der Entspannung und gleiten in einen friedlichen und erholsamen Schlaf. Bei regelmäßiger Anwendung wirkt das AT stressbedingten und psychosomatischen Erkrankungen entgegen, stärkt das Immunsystem und verhilft zu einer ruhigen inneren Haltung.
Progressive Muskelentspannung
Die Progressiven Muskelrelaxation (PMR) wurde in den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts vom amerikanischen Arzt Edmund Jacobson entwickelt. Die PMR ist sehr effektiv und lässt sich einfach erlernen. Im Mittelpunkt des Verfahrens steht ein interessanter Zusammenhang: Die PMR beruht nämlich auf der Wechselwirkung zwischen muskulärer und psychischer Anspannung. Die Lockerung der Muskulatur, die durch gezielte An- und Entspannung einzelner Körperpartien herbeigeführt wird, ruft in unserem Geist ein angenehmes Ruhegefühl hervor. Dieses vertiefte Ruhegefühl bewirkt wiederum eine zunehmende Muskelentspannung auf körperlicher Ebene - dadurch entsteht ein sich selbst verstärkender positiver Kreislauf. Wer regelmäßig PMR übt, entwickelt zunehmend Ruhe, Gelassenheit und Konzentrationsfähigkeit. Forschungsergebnisse zeigen überdies, dass die PMR körperliche Unruhe, Nervosität und Angst reduziert. Sie hat eine positive Wirkung auf das Herz-Kreislaufsystem (z.B. Bluthochdruck) und das Immunsystem. Außerdem kann sie Schlafprobleme und Schmerzen lindern.